Steigerungsläufe machen schneller (inkl. Video)

Steigerungslauf im Lauftraining

Der Steigerungslauf findet sich oft in einem abwechslungsreichen Lauftraining wieder. In den Trainingsplänen für Laufeinsteiger:innen bis hin zum ambitionierten Läufer wird dieses effektive Training eingesetzt. Wie der Name schon sagt, es ist das Ziel, das Lauftempo über eine bestimmte Distanz zu steigern. In der Laufpraxis ist dies für viele Sportler am Anfang überhaupt nicht so einfach, denn es bedeutet, allmählich und kontinuierlich das Lauftempo zu erhöhen. Der Einsatz und die Ziele der Steigerungsläufe sind dabei sehr unterschiedlich. Persönlich setze ich im Personal Training hier in Dresden gern die Steigerungsläufe bei Laufeinsteiger:innen ein, um an der Verbesserung der Laufgeschwindigkeit zu arbeiten. Meist ist dies in dem Fall effektiver als gleich kraftraubende Tempoläufe oder Intervalle zu fordern.

Weiterlesen

Wie beginne ich als unsportlicher Anfänger mit dem Laufen?

Die Überschrift „Wie beginne ich als unsportlicher Anfänger mit dem Laufen?“ mag für einen Großteil der Läufer/Läuferinnen seltsam klingen. Diese oder ähnliche Fragen bekomme ich immer wieder persönlich und per Mail gestellt. Ich gebe Anregungen die Helfen, mit dem Laufen zu beginnen – selbst wenn Du Dich als total unsportlich einschätzt. Wer oder was ist unsportlich? Ich denke, hier hat jeder Mensch seine eigene Definition.

Weiterlesen

Halbmarathon-Trainingsplan für „Anfänger“

Die Überschrift „Halbmarathon-Trainingsplan für Anfänger“ liest sich sicherlich etwas seltsam. Denn gleich am Anfang einer Laufkarriere den Halbmarathon zu laufen, sehe ich nicht als ratsam an. Du solltest schon eine gewisse Zeit läuferisch unterwegs sein, bevor Du mit dem vorliegenden Halbmarathon- Trainingsplan trainierst. Als Grundvoraussetzungen sehe ich mindestens 1-2 Jahre Lauferfahrung, das sichere Beherrschen einer Laufstrecke von 12-14 km am Stück und ein Wochenpensum von ca. 20-25 Laufkilometer. Wenn Du diese Erfahrung mitbringst, dann kannst Du Dich aus meiner Sicht ins Halbmarathon-Training stürzen. Wer noch keine 12 km sicher schafft, sollte unbedingt die Finger vom Halbmarathon-Trainingsplan lassen.

Den Halbmarathon sehe ich persönlich als sehr dankbares und machbares Ziel an. Ich würde mir sogar Wünschen, dass dem Halbmarathon mehr Achtung geschenkt wird. Sind wir mal ehrlich, überall ist vom großen Bruder dem Marathon zu lesen aber die 21,0975 km vom Halbmarathon müssen erstmal gelaufen werden. Wer kontinuierlich und regelmäßig trainiert, kann durch das Erreichen eines Halbmarathons ein riesiges Erfolgserlebnis für sich feiern. Der Weg zum ersten Halbmarathon könnte für Laufeinsteiger wie folgt aussehen:

Weiterlesen

Plank-Challenge: Deine persönliche Herausforderung

Laufen total-Plank-Challenge
Ich wünsche Dir viel Spaß bei Deiner persönlichen Plank-Challenge. Ich freue mich über Deine Teilnahme und bin natürlich gespannt, wie lange Du durchhalten wirst. Bitte sehe die einzelnen Übungen als Empfehlung und achte auf eine saubere Ausführung. Wenn Du gesundheitliche Probleme hast, vor allem im Bereich des Rückens, solltest Du lieber von der Plank-Challenge absehen oder es vorher mit einem Arzt oder Physiotherapeuten abklären.

Weiterlesen

Grundlagentraining Laufen oder der Beginn der neuen Laufsaison

Grundlagentraining Laufen: Nach einer Laufsaison ist vor der nächsten Laufsaison. Es ist sinnvoll nach einer lange Trainings- und einer eventuellen Wettkampfphase erst einmal eine Pause oder Übergangsphase einzulegen; Körper und Geist zur Ruhe kommen lassen und vor allem die kleinen und großen Erfolge der gesamten Saison feiern, auswerten und analysieren. Alles bevor das Grundlagentraining für das neue Laufjahr beginnt. Doch aufpassen: Suche nicht nur das Negative, sondern vor allem Dinge, die in den letzten Monaten gut im Training und Wettkampf gelaufen sind. Zu oft stelle ich fest, dass Menschen, die trainieren, oft auch zu viel wollen und dann eben über das Ziel hinausschießen. Aber unser Körper kann nicht mehrere Monate hintereinander Höchstleistungen bringen, deshalb sind eben Ruhephasen so wichtig. Ich weiß, das es einigen Menschen schwerfällt, von jetzt auf gleich ruhiger zu treten. Aber wer dies nicht macht, nimmt die Gefahr in Kauf langfristig verletzungs- und stressanfälliger zu sein. Insbesondere die Gefahr des Übertrainings darf dabei nicht vergessen werden. Und mit etwas Ruhe und Abstand einschließlich der Planung für die neue Saison kann es nach 4-6 Wochen wieder an das Grundlagentraining für die neue Laufsaison gehen.

Nutze die Übergangsphase bis zum Beginn des Grundlagentrainings, um Verletzungen auszukurieren, um mit Freunden zu feiern, eben Dinge zu machen, die sonst in der Saison manchmal zu kurz kommen. Soziale Kontakte sind ganz wichtig, denn der Sport darf nicht zur Isolation führen. Deshalb muss es im Jahresverlauf aus meiner Sicht auch mal ruhige Augenblicke geben. Lasse Deinen Körper ärztlich checken, heile Verletzungen aus und gehe auch mal auf andere sportliche Pfade. Hole Dir wieder Lust und Kraft, um dann nach einer gewissen Zeit wieder in das Lauftraining einzusteigen. Am Anfang steht das Grundlagentraining, das Training, welches das Fundament für die gesamte Saison und die einzelnen Ziele darstellt. Dabei sind die Herangehensweisen sicherlich ganz unterschiedlich. Deshalb sind meine Pläne und Tipps auch „nur“ als Empfehlungen anzusehen.

Weiterlesen

Fitnessband Übungen für mehr Kraft


Fitnessband Übungen (© Natty – – stock.adobe.com)

Fitnessband Übungen sind sehr beliebt, weil mit geringem Aufwand effektiv und gezielt trainiert werden kann. Es gibt Bänder in unterschiedlichsten Verarbeitungen und Stärken. Ich möchte im folgenden Beitrag sechs Übungen vorstellen, die sich vor allem für Läuferinnen und Läufer sehr gut eignen und durchführen lassen. Der Fokus liegt hier natürlich auf der Stärkung der Stabilität. Durch ein gezieltes und regelmäßiges Training ist es möglich, für eine stärkere Muskulatur zu sorgen, die natürlich sehr positive Auswirkungen für das Lauftraining haben kann. Zum Beispiel kann durch einen stabilen Rumpf ein regelrechtes Einsacken während des Laufens verhindert werden.

Weiterlesen

Langsam Laufen im Training

Langsam laufen muss gelernt sein; ein Anspruch, den ich in meiner Tätigkeit als Personal Trainer immer wieder einfordere. Aus Beobachtungen als Trainer ist bekannt, das im Lauftraining oft zu schnelle Laufen. Das eigentliche Grundlagenausdauertraining bleibt auf der Strecke. Bei einem Lauf zu schnell zu beginnen birgt gerade bei Laufeinsteigern die Gefahr, die Lust auf das Laufen zu verlieren. Schon nach wenigen Metern ist die Puste weg und nichts geht mehr. Deshalb appelliere ich immer wieder, erstmal wirklich das langsam Laufen lernen.

Weiterlesen

Mit Treppentraining und Treppenlaufen zu Ausdauer und Kraft

Treppentraining und Treppenlaufen machen nicht nur Sinn, bei der Vorbereitung auf ein spezielles Event. Davon gibt es einige, und jede Veranstaltung erfordert unterschiedlichste Fertigkeiten von den Teilnehmern. Neben der Vorbereitung auf spezielle Veranstaltungen ist Treppenlauf-Training und ein Treppen-Workout für Läufer und Triathleten ein gutes Trainingselement. Zum Beispiel zur Verbesserung der Kraftausdauer. Es stärkt das gesamte Herzkreislaufsystem und ist gut für die Lauftechnik.

Weiterlesen

Lauftraining: Fahrtspiel

Fahrtspiel Lauftraining

Das Fahrtspiel wurde wohl zu Beginn der 30er Jahre des 20. Jhd. von schwedischen Trainern entwickelt. Die schwedische Bezeichnung für dieses Training lautet Fartlek; dieser Name ist so in einigen Trainingsbüchern zu finden. Unter dem Fahrtspiel ist das Spiel mit der Laufgeschwindigkeit zu verstehen, also ein Wechsel aus langsamen und schnelleren Laufabschnitten. Damit unterscheidet sich das Fahrtspiel stark von einem normalen Dauerlauf, bei dem meist das Lauftempo gleichmäßig gehalten wird. Beim Fahrtspiel ist der gesamte Organismus gefordert und muss auf die einzelnen Geschwindigkeiten und Streckenveränderungen reagieren.
Das Fahrtspiel stellt ein abwechslungsreiches und effektives Lauftraining dar und kann in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vom Laufeinsteiger bis zum Laufprofi angewendet werden. Gerade Laufeinsteiger, die ein gutes Fundament an Ausdauer aufgebaut haben, können beim Fahrtspiel davon profitieren, die eigene Laufgeschwindigkeit über eine gewisse Laufdistanz zu verbessern.

Weiterlesen

Lauftempo steigern und verbessern

Lauftempo steigern

Das eigene Lauftempo steigern und verbessern ist ein Wunsch vieler Läuferinnen und Läufer. Das Lauftraining muss dementsprechend ausgerichtet werden, und es sollten Maßnahmen vorgenommen werden, die eine Verbesserung des Lauftempos zulassen. Ganz wichtig, bevor es an intensives Lauftraining zur Verbesserung und Steigerung des Lauftempos geht, müssen die Grundlagen stimmen. Um ein stabiles Fundament für schnelle Läufe zu erreichen, ist eine solide Grundlagenausdauer notwendig. Viele Wege können zum Trainingsziel führen. Je nach Leistungsstand unterscheiden sich die Trainingsmethoden, die Intensität und die Häufigkeit des Trainings.

Weiterlesen